Rettungswegkennzeichnung und Fluchtwegkennzeichnung

Top-Produkte

GfS Fluchttürhaube Typ E - Ersatzhaube inkl. Piktogramm | Ersatzhaube ohne Befestigungsmaterial
GfS Fluchttürhaube Typ E - Ersatzhaube inkl. Piktogramm | Ersatzhaube ohne Befestigungsmaterial
33,0 cm | 6,5 cm
Art.-Nr. 90.2197
Lieferzeit Werktage
GfS Fluchttürhaube Typ K 2-Punkt Befestigungsset | zur Absicherung von Türklinken, Oberplatten mit Sollbruchstelle
GfS Fluchttürhaube Typ K 2-Punkt Befestigungsset | zur Absicherung von Türklinken, Oberplatten mit Sollbruchstelle
21,5 cm | 9,9 cm
Art.-Nr. 90.2182
Lieferzeit Werktage
GfS Fluchttürhaube Typ K - Ersatzhaube inkl. Piktogramm | Ersatzhaube ohne Befestigungsmaterial
GfS Fluchttürhaube Typ K - Ersatzhaube inkl. Piktogramm | Ersatzhaube ohne Befestigungsmaterial
21,5 cm | 9,9 cm
Art.-Nr. 90.2183
Lieferzeit Werktage
GfS Fluchttürhaube Typ K - Ersatzbefestigungsset | Befestigungswinkel und Endabschlüsse Typ K
GfS Fluchttürhaube Typ K - Ersatzbefestigungsset | Befestigungswinkel und Endabschlüsse Typ K
Art.-Nr. 90.2186
Lieferzeit Werktage
GfS rote Ersatzoberplatten für Fluchttürhauben | als Ersatz für Hauben Typ D2, E, F, K, S
GfS rote Ersatzoberplatten für Fluchttürhauben | als Ersatz für Hauben Typ D2, E, F, K, S
6,5 cm | 3,3 cm
Art.-Nr. 90.2198
Lieferzeit Werktage
GfS grüne Ersatzunterplatten für Fluchttürhauben | als Ersatz für Hauben Typ D2, E, F, S, K
GfS grüne Ersatzunterplatten für Fluchttürhauben | als Ersatz für Hauben Typ D2, E, F, S, K
6,5 cm | 3,3 cm
Art.-Nr. 90.2199
Lieferzeit Werktage
GfS Funk-Reed-Kontakt | für den GfS Tagalarm (kabellos)
GfS Funk-Reed-Kontakt | für den GfS Tagalarm (kabellos)
10,8 cm | 4,7 cm
Art.-Nr. GH8302
Lieferzeit Werktage
GfS Tagalarm LC batteriebetrieben | zur Öffnungsüberwachung von Türen
GfS Tagalarm LC batteriebetrieben | zur Öffnungsüberwachung von Türen
12,0 cm | 22,5 cm
Art.-Nr. GH7100
Lieferzeit Werktage
GfS Kabel-Reed-Kontakt für GfS Tagalarm | Reed-Türkontakt zur Einlass-Montage
GfS Kabel-Reed-Kontakt für GfS Tagalarm | Reed-Türkontakt zur Einlass-Montage
Art.-Nr. GH9301
Lieferzeit Werktage
GfS Kabel-Reed-Kontakt für GfS Tagalarm | Reed-Türkontakt zur Aufschraub-Montage
GfS Kabel-Reed-Kontakt für GfS Tagalarm | Reed-Türkontakt zur Aufschraub-Montage
Art.-Nr. GH9302
Lieferzeit Werktage
GfS e-Cover groß | zur Abdeckung eines Handauslösetasters
GfS e-Cover groß | zur Abdeckung eines Handauslösetasters
17,5 cm | 24,4 cm
Art.-Nr. GH9400
Lieferzeit Werktage
GfS e-Cover groß mit Alarm | zur Abdeckung eines Handauslösetasters, mit Alarmton (90db)
GfS e-Cover groß mit Alarm | zur Abdeckung eines Handauslösetasters, mit Alarmton (90db)
17,5 cm | 24,4 cm
Art.-Nr. GH9401
Lieferzeit Werktage
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A4
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A4
29,7 cm | 21,0 cm
Art.-Nr. SK1001
Lieferzeit Werktage
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A3
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A3
42,0 cm | 29,7 cm
Art.-Nr. SK1002
Lieferzeit Werktage
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A2
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A2
59,4 cm | 42,0 cm
Art.-Nr. SK1003
Lieferzeit Werktage
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A1
Safety Frame P, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne | stabile Ausführung aus Aluminium, Format: DIN A1
84,1 cm | 59,4 cm
Art.-Nr. SK1004
Lieferzeit Werktage
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A4
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A4
29,7 cm | 21,0 cm
Art.-Nr. SK1011
Lieferzeit Werktage
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A3
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A3
42,0 cm | 29,7 cm
Art.-Nr. SK1012
Lieferzeit Werktage
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A2
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A2
59,4 cm | 42,0 cm
Art.-Nr. SK1013
Lieferzeit Werktage
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A1
Safety Frame SE, Rahmen für Flucht- und Rettungspläne, | schwerentflammbar nach DIN 4102-B1, Format: DIN A1
84,1 cm | 59,4 cm
Art.-Nr. SK1014
Lieferzeit Werktage

Die Kennzeichnung von Rettungs- und Fluchtwegen sowie die Gestaltung und Implementierung von Notausgängen sind essentielle Bestandteile der Betriebssicherheit in Unternehmen, Büros und öffentlichen Einrichtungen. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle beim Schutz von Leben und Gesundheit der Menschen im Falle eines Notfalls. In diesem Kontext ist es von größter Bedeutung, dass die Kennzeichnung von Fluchtwegen den aktuellen Normen und Vorschriften entspricht, um eine schnelle und sichere Evakuierung zu ermöglichen. Im Folgenden werden zentrale Aspekte der Rettungs- und Fluchtwegkennzeichnung, einschließlich der Bildsprache, Gestaltung, Regeln und Normen sowie spezielle Überlegungen gemäß Gefährdungsbeurteilungen, detailliert erörtert.

Bildsprache und Gestaltung der Fluchtwegkennzeichnung

Die Bildsprache bei der Kennzeichnung von Fluchtwegen ist so gewählt, dass sie intuitiv verständlich ist und über kulturelle sowie sprachliche Barrieren hinweg kommuniziert werden kann. International anerkannte Symbole, wie das grüne, laufende Männchen, das einen Ausgang markiert, sind ein zentrales Element. Diese Piktogramme folgen der ISO-Norm 7010, die eine einheitliche Bildsprache für Sicherheitszeichen festlegt. Die Gestaltung und Platzierung der Kennzeichnungen müssen so erfolgen, dass sie auch bei Ausfall der regulären Beleuchtung, beispielsweise durch nachleuchtende Materialien, klar erkennbar bleiben.

Regeln und Normen

Die rechtlichen Grundlagen für die Fluchtweg- und Rettungswegkennzeichnung sind in verschiedenen nationalen und internationalen Normen geregelt. In Deutschland ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zusammen mit der ASR A1.3 („Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“) und der DIN EN ISO 7010 maßgeblich. Diese Vorschriften definieren Anforderungen an Größe, Farbgebung und Platzierung der Kennzeichen. Auch die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und Prüfung der Kennzeichnungssysteme ist verankert, um deren dauerhafte Sichtbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten.

Fluchtwegkennzeichnung gemäß Gefährdungsbeurteilung

Die spezifische Ausgestaltung der Fluchtwegkennzeichnung in einem Betrieb sollte stets auf einer Gefährdungsbeurteilung basieren. Diese beinhaltet die Identifizierung potenzieller Risiken und Gefahrenquellen im Arbeitsumfeld, die die Notwendigkeit und Art der Kennzeichnung beeinflussen können. Auf Basis dieser Beurteilung können individuelle Anpassungen der Kennzeichnung vorgenommen werden, um spezifischen Gefährdungen und der Architektur des Gebäudes Rechnung zu tragen. Dies kann die Anbringung zusätzlicher Schilder, eine verstärkte Beleuchtung oder die Markierung von Sonderfluchtwegen umfassen.

Kennzeichnung von Notausstiegen und gesicherten Notausgängen

Notausstiege und gesicherte Notausgänge müssen klar und unmissverständlich gekennzeichnet sein, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Die Kennzeichnung muss auch Informationen darüber enthalten, wie diese Notausgänge im Falle eines Notfalls zu benutzen sind, beispielsweise durch Hinweise auf das Öffnen von Türen oder das Entfernen von Hindernissen. Zudem ist es wichtig, dass Notausstiege und Notausgänge nicht durch Möbel, Ausrüstung oder andere Gegenstände blockiert werden. Die regelmäßige Überprüfung dieser Wege auf ihre Freihaltung und Funktionsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen.

Fazit

Die angemessene Kennzeichnung von Rettungs- und Fluchtwegen sowie die Gestaltung von Notausgängen sind unverzichtbare Elemente, um die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten. Die Einhaltung der aktuellen Normen und Vorschriften sowie eine individuelle Anpassung basierend auf Gefährdungsbeurteilungen sind entscheidend für eine effektive Notfallvorsorge. Durch die Implementierung klarer, international verständlicher Bildsprache und die Sicherstellung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Notausgängen können Unternehmen und Einrichtungen einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Menschenleben im Notfall leisten.