Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403

Top-Produkte

SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | blanko zur Selbstbeschriftung
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | blanko zur Selbstbeschriftung PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4012
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Abwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Abwasser PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4013
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Brauchwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Brauchwasser PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4014
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Frischwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Frischwasser PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4016
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Heißwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Heißwasser PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4017
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Heizung Rücklauf
SafetyMarking Rohrleitungspfeil auf Bogen | Heizung Rücklauf PVC-Folie, selbstklebend
7,5 cm | 1,6 cm
Art.-Nr. 30.4018
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | blanko zur Selbstbeschriftung
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | blanko zur Selbstbeschriftung PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4036
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | blanko zur Selbstbeschriftung
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | blanko zur Selbstbeschriftung 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4066
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Abwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Abwasser PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4037
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Abwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Abwasser 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4067
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Brauchwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Brauchwasser PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4038
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Brauchwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Brauchwasser 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4068
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Frischwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Frischwasser PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4039
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Frischwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Frischwasser 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4069
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heißwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heißwasser PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4046
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heißwasser
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heißwasser 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4071
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Rücklauf
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Rücklauf PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4048
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Rücklauf
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Rücklauf 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4072
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Vorlauf
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Vorlauf PVC-Folie, selbstklebend
12,6 cm | 2,6 cm
Art.-Nr. 21.4049
Lieferzeit Werktage
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Vorlauf
SafetyMarking Rohrleitungspfeil | Heizung Vorlauf 0029 PVC-Folie, selbstklebend
22,3 cm | 3,7 cm
Art.-Nr. 21.4073
Lieferzeit Werktage

Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403:2014-06 und TRGS 201 ein essenzieller Bestandteil der Betriebssicherheit und Effizienz in Anlagen mit umfangreichen Rohrleitungssystemen

Die Rohrleitungskennzeichnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheits- und Betriebsorganisation innerhalb industrieller Anlagen und Gebäudekomplexe. Sie dient dazu, die im Betrieb befindlichen Rohrleitungen nach ihrem Durchflussstoff eindeutig zu identifizieren. In Deutschland orientiert sich die Rohrleitungskennzeichnung primär an der DIN 2403:2014-06 und wird ergänzt durch die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 201. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte dieser Regelwerke und die Kriterien zur richtigen Beschriftung und Farbgebung von Rohrleitungskennzeichen detailliert erläutert.

Richtlinie Rohrleitungskennzeichnung

Die DIN 2403:2014-06 legt die Grundlagen für die Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff fest. Ziel ist es, durch eine standardisierte Kennzeichnung die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und die Effizienz bei Wartungsarbeiten zu verbessern. Diese Norm definiert sowohl die Farbcodes als auch die Beschriftungen, die verwendet werden sollten, um den Inhalt und den Zustand des durch eine Rohrleitung transportierten Mediums klar zu kommunizieren.

Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen gemäß TRGS 201 und DIN 2403:2014-06

Die TRGS 201 ergänzt die DIN 2403, indem sie spezifische Anforderungen an die Kennzeichnung von Gefahrstoffen in Rohrleitungen stellt. Sie legt fest, dass Rohrleitungen, die Gefahrstoffe führen, deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein müssen, um den sicheren Umgang mit diesen Stoffen zu gewährleisten.

Die DIN 2403 spezifiziert die Farbgebung für Rohrleitungen auf Basis des durchfließenden Mediums:

  • Wasser wird beispielsweise mit Grün,
  • Dampf mit Silbergrau,
  • Gase mit Gelb,
  • Säuren mit Orange,
  • Laugen mit Violett,
  • Brennbare Flüssigkeiten mit Braun und
  • Luft mit Blau gekennzeichnet.


Diese Farbcodes helfen, die Rohrleitungen schnell zu identifizieren und entsprechend vorsichtig zu handhaben.

Kriterien zur richtigen Beschriftung von Rohrleitungskennzeichen

Die Beschriftung von Rohrleitungskennzeichen muss klar und lesbar sein. Sie sollte Informationen über den Durchflussstoff, die Flussrichtung und gegebenenfalls über die Druck- und Temperaturverhältnisse enthalten. Die Schriftgröße muss ausreichend groß sein, um aus der Entfernung gelesen werden zu können, und die Beschriftung sollte nahe der Farbkennzeichnung angebracht werden.

Unterteilung nach Rohrleitungskennzeichnungsgruppen

Die DIN 2403:2014-06 unterteilt Rohrleitungen in verschiedene Kennzeichnungsgruppen, basierend auf dem Typ des durchfließenden Mediums. Diese Gruppierung erleichtert die Identifikation und trägt zu einer einheitlichen Kennzeichnungspraxis bei.

RK - Universelles Rohrkennzeichnungssystem

Das universelle Rohrkennzeichnungssystem (RK) ist eine Erweiterung der DIN 2403, die darauf abzielt, die Kennzeichnung von Rohrleitungen weiter zu standardisieren und zu vereinfachen. Es umfasst nicht nur die farbliche Kennzeichnung, sondern auch Symbole und Piktogramme, die den Inhalt und die Eigenschaften des Mediums in der Rohrleitung darstellen.

Komponenten des universellen Rohrkennzeichnungssystems

Zu den Komponenten des universellen Rohrkennzeichnungssystems gehören:

  • Farbmarkierungen,
  • Piktogramme für spezifische Stoffeigenschaften (z.B. Toxizität, Entflammbarkeit),
  • Textbeschriftungen mit Angaben zum Medium,
  • Richtungspfeile für die Flussrichtung.



Welche Schildfarbe benötige ich?

Die Wahl der Schildfarbe richtet sich nach dem Medium, das durch die Rohrleitung fließt. Die DIN 2403 und die TRGS 201 geben hierfür klare Richtlinien. Es ist wichtig, sich an diese Farbcodes zu halten, um die Einheitlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Wo sollte die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Kennzeichnung sollte an allen Stellen angebracht werden, wo sie leicht sichtbar ist, insbesondere an:

  • Rohrleitungsenden,
  • -kreuzungen,
  • -abzweigungen,
  • Ventilen und
  • Flanschen.



Zudem ist es ratsam, die Kennzeichnung in regelmäßigen Abständen entlang der Rohrleitung zu wiederholen, um eine durchgehende Identifizierbarkeit zu gewährleisten.

Zusammenfassend ist die Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403:2014-06 und TRGS 201 ein essenzieller Bestandteil der Betriebssicherheit und Effizienz in Anlagen mit umfangreichen Rohrleitungssystemen. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Risiken minimiert und die Handhabung der Systeme optimiert werden.